Das Projekt Gewaltig/Gewaltig-Junior ist ein initialzündendes Präventionsprojekt für Schüler*innen aller Schularten von 8-17 Jahren. Unter dem Motto „Gewalttätiges Verhalten verstehen – aber nicht einverstanden sein“ dient der Projekttag der Sensibilisierung und Thematisierung von Gewalt.
Persönliche Gewalterfahrungen der Schüler*innen stehen im Mittelpunkt, da reale Konflikte als die emotional stärksten Erfahrungen von Kinder und Jugendlichen gelten. Gelingt es, emotionale Betroffenheit zu wecken, können mittels vielfältiger Methoden gemeinsame Handlungsalternativen erarbeitet werden.
Der Leitgedanke dabei ist, dass Gewalt ein Zeichen fehlender sozialer Kompetenz ist und Gewalt erlernt wurde, also auch wieder verlernt werden kann. Deshalb sind die Projektinhalte Bausteine zur sozialen Kompetenz, die dazu beitragen, eigenes Verhalten zu reflektieren, provozierendes Verhalten in Frage zu stellen und Regeln des sozialen Umgangs zu verinnerlichen.
Angebot
Gewaltig/Gewaltig Junior – Projekte zur Gewaltprävention
Initialzündendes Gewaltpräventionsprojekt für Schulklassen
Geeignet für Altersgruppe
8 - 17 Jahre
Weitere Infos
Für Schulklassen: Klassen 3 bis 12
Ziele
Das Projekt soll für alle Formen der Gewalt sensibilisieren. Durch Erkennen, Benennen und Reflektieren von erlebten Gewaltsituationen im Alltag sollen die Kinder und Jugendlichen in die Lage versetzt werden, Handlungsalternativen zu entwickeln. Lösungsideen, die in das jeweilige Lebensumfeld passen, sollen entwickelt werden, orientiert an den subjektiven Gewalterfahrungen.
Empathiefähigkeit soll gefördert werden, indem Kinder und Jugendliche lernen, den emotionalen Zustand anderer Menschen zutreffend. einzuschätzen, die Perspektive anderer Menschen zu übernehmen und emotional angemessen auf diese zu reagieren.
Es soll aufgezeigt werden, wie man sich vor Gewalt schützen und Bedrohungssituationen richtig einschätzen kann.
Provozierendes Verhalten, das oft unbewusst auftritt, soll reflektiert werden und ein konstruktiver Umgang mit Wut und Aggression soll eingeübt werden. Kinder und Jugendliche sollen in ihren eigenen Kompetenzen gestärkt werden.
Dauer
Ein Tag von 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Kosten
280,- € pro Durchführung inkl. Vor- und Nachbereitung
Start
Ab sofort nach Absprache